Mir geht es darum, die Möglichkeit von digitalen Medien für den Elektronik-Unterricht auszutesten. ich bin Lehrer an einer gewerblich-Technischen Berufsschule in Baden-Württemberg. Die Thematik der digitalen Medien ist momentan (Nov 2017) allgegenwärtig.
Dazu einige Schlagworte ohne Reihenfolge:
Dropbox, OneDrive, One Note, Tablet-Unterricht, WebQuest, WiFi, Datensicherheit, Urheberrecht, Online Plattform, Simulationen, Moodle, …….
Nach meiner jetzigen Erfahrung ist ein guter Einstieg in die Thematik:
- Eigene Daten durchforsten und systematisieren
- Eigene Daten mit Lehrerkollegen abgleichen z.B. Dropbox, OneNote, OneDrive
- Eigene Daten zur Verfügung stellen z.B. Web-Seite, Blog
- Unterlagen gezielt für einzelne Unterrichtssequenzen aufarbeiten im Team
- Unterricht planen, Daten und Aufgabenstellung den Schülern zugänglich machen z.B. WeQuest, OneNote, Moodle
- ———–Ausblick mit Tablet oder Laptop ———–
- Lernsoftware und Simulationen im Unterricht einsetzen
- Eigene Daten im Internet und Internetquellen gezielt nutzen mit Lehrervorgabe
- Schülerlösungen den Mitschülern zur Verfügung stellen
- Unterrichtsdiagnostik (Klassenarbeiten, Feedback) online erstellen
Ich selbst stelle privat eigene Daten in einer Webseite zur Verfügung. Diese Seite basiert auf einer alten Webseite. Dieser Versuch liegt schon 15 Jahre zurück. Ich habe mich letztes Jahr entschlossen, diese Seite wieder zu beleben. Die Seite ist speziell zugeschnitten für das Berufsbild „Elektroniker/in für Geräte und Systeme“. Die Gliederung habe ich entsprechend den Lernfeldern vorgenommen. Dabei sind immer die Lehrplanvorgaben gemacht und danach die eigenen Ideen zur Umsetzung der Vorgaben.
Hier der Link: Meine Homepage Elektroniker-geraete-systeme.de